Lernen durch Spielen – Dr. Roland Klemke wird zum Professor für Gamedesign an die Mediadesign Hochschule in Düsseldorf berufen

11.04.2014

Heute hielt Dr. Roland Klemke seine Antrittsvorlesung an der MD.H-Düsseldorf im Inforaum vor zahlreichen internationalen Gästen aus den Niederlanden sowie den Gamedesign-Studierenden und den Mitarbeitern der Mediadesign Hochschule. Sein wissenschaftliches Leben und seine berufliche Laufbahn stehen im Fokus von personalisierten, kontextsensitiven ICT-Lösungen in Anwendungsbereichen wie Serious Games, Technologie-gestütztem Lernen, Wissensmanagement und Information Retrieval. Er ist erfahren in der Modellierung komplexer Anwendungsarchitekturen und hat einen starken Hintergrund in den Bereichen Software-Entwicklung, E-Learning, Knowledge Management, mobile Lösungen und Web-basierte Systeme. Weiterhin ist Dr. Klemke verantwortlich für mehrere ICT-Projekte im Gesundheitswesen und gewann seine umfangreiche Erfahrung in der Forschungs-Akquise und ein zuverlässiges Forschungsnetzwerk durch die Akquisition von internationalen sowie deutschen und niederländischen Forschungsprojekten. Seine Lehrerfahrung stammt aus zahlreichen Studentenprojekten im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen an der RWTH Aachen und Aktivitäten der Fernlehre.


Dr. Roland Klemke wird zum Professor für Gamedesign an die Mediadesign Hochschule in Düsseldorf berufen

Roland Klemke ist seit 2013 Dozent im Bereich Gamedesign an der Mediadesign Hochschule. Außerdem ist er seit 2008 Assistant Professor am Centre for Learning Science and Technology (CELSTEC) der Open Universiteit Nederland, wo er nationale und internationale Forschungsprojekte verantwortet. Forschungsthemen sind Serious Gaming, mobile Anwendungen, offene Architekturen, neue Standards und Web-basierte Kollaboration mit Fokus auf personalisiertem, Technologie-gestütztem Lernen. Darüber hinaus arbeitet er im Vorstand der Humance AG (ein forschungsorientiertes, innovatives Software-Entwicklungsunternehmen), wo er die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten koordiniert. Im Jahr 2002 hat er die bureau42 GmbH als Spin-Off der Fraunhofer-Gesellschaft in Sankt Augustin gegründet und im Jahr 2005 erfolgreich in die Humance AG, Köln, integriert. Bis 2002 trug Dr. Klemke als Wissenschaftler am Fraunhofer Institut für angewandte Informationstechnik zu nationalen und internationalen Forschungsprojekten in Bereichen wie der personalisierten und kontextbezogenen Informationsvermittlung, Information Retrieval und Wissensmanagement bei. Er erhielt seinen Abschluss in Informatik in 1997 an der Universität Kaiserslautern und promovierte an der RWTH Aachen im Jahr 2002 zum Thema: "Modelling Context in Organizational Memories“.

Der Vortrag seiner Antrittsvorlesung “The world is not enough - Augmenting Playgrounds for Mobile Serious Games“ ging der Frage nach, inwieweit Lernen auch im Erwachsenenalter individuell gestaltet werden kann. So können spielerische Elemente und moderne Technologien mit der Lebenswirklichkeit der Lernenden verknüpft werden. Dazu wurden Ansätze zur Kontext-Modellierung, zu personalisiertem Lernen und zu Lernspielen vorgestellt, die technologisch auf sensor-basierten mobilen Lösungen und augmented Reality basieren. Das Ziel dieses Ansatzes besteht darin, eine Umgebung zu erreichen, die so mit der Situation des Lernenden verknüpft ist, dass ein nahtloser Übergang zwischen Lernen, Spielen und täglicher Zielerreichung möglich wird. Dr. Klemke wies darauf hin, dass Kinder in der Lage sind, spielend zu lernen, während diese Fähigkeit im Verlauf des Lebens zunehmend verloren geht. Er konstatierte, dass unsere Bildungssysteme zum Teil aus der Zeit der Industrialisierung sind, als es um die Ausbildung vieler Menschen für gleichartige Anforderungen ging. Inzwischen stellt sich jedoch die Frage, wie mit den Bildungsanforderungen in Zeiten der Globalisierung und der zunehmenden Komplexität konstruktiv umgegangen werden kann.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roland Klemke, der unser Gamedesignprofessorenteam Prof. Tim Bruysten und Prof. Dr. Michael Bhatty ergänzt und wünschen Ihm weiterhin viel Erfolg in der Forschung und Lehre.