Die Deutsche Oper am Rhein, Mediadesign Hochschule DĂŒsseldorf und Ströer prĂ€sentieren die Gewinner-Kampagne des digitalen Out-of-Home Hochschulprojekts 2020.

23.11.2020

Zu einem digitalen Semester passt eine digitale Out-of-Home Kampagne. Die Studierenden des Studiengangs Media Design B.A. der Mediadesign Hochschule DĂŒsseldorf hatten in den vergangenen Monaten die Gelegenheit, eigenverantwortlich und kreativ eine Außenwerbekampagne fĂŒr einen realen Kunden zu entwerfen. Die Studierenden sind als Agenturen gegeneinander angetreten, um den Zuschlag fĂŒr eine Kampagne zu erhalten. Die Gewinner-Motive werden seit dem 15.10.2020 auf den digitalen Stadtinformationsanlagen von Ströer in DĂŒsseldorf ausgestrahlt. Die Deutsche Oper am Rhein hat das Hochschulprojekt der Mediadesign Hochschule DĂŒsseldorf und Ströer begleitet und gratuliert den Studierenden Ann-Kathrin Peuthen, Janinna Honka, Laura Rink, Semi GĂŒlmez, Ann-Kathrin Giesen, Marc Goldbach und dem Werbetexter Julian Leven zu ihren Gewinner-Motiven. Die Deutsche Oper am Rhein, Mediadesign Hochschule DĂŒsseldorf und Ströer prĂ€sentieren die Gewinner-Kampagne des digitalen Out-of-Home Hochschulprojekts 2020. „Mit unseren Hochschulpartnern wollen wir den Studierenden bereits heute einen Einblick in die Arbeitswelt von morgen geben. Unsere Hochschulprojekte sind sehr praxisnah gestaltet. Daher freut uns besonders die Bereitschaft und das Interesse unserer Kunden an diesen Projekten mitzuwirken“, so Thomas Luppa, Referent Stadtmarketing NRW/ Public Affairs bei Ströer. Herr Prof. Klein, Studiengangsleiter im Fachberiech Digital Film Design – Animation/VFX der Mediadesign Hochschule DĂŒsseldorf: „Im Rahmen der geplanten Projektarbeit des Kurses DFD1018 fĂŒr den Kunden Ströer ergab sich die Möglichkeit fĂŒr zwei weitere Mediadesign Projekte. Wir konnten dafĂŒr die Kurse MD1017 und MD1018 unter der Leitung von Prof. Skarabis gewinnen. Die hervorragende PrĂ€sentation der Ideen und die verschiedenen KampagnenvorschlĂ€ge der Studierenden haben mich sehr beeindruckt.“ Herr Prof. Skarabis, Studiengangsleiter im Fachbereich Mediadesign der Mediadesign Hochschule DĂŒsseldorf: „Praxisprojekte sind traditionell an der MD.H DĂŒsseldorf fester Bestandteil des Ausbildungsrahmens als Mediadesigner. Durch Sie können die Studierenden bereits im Studium selber die Effizienz der Lehre in der RealitĂ€t erfahren. Das Bewusstsein fĂŒr gute Gestaltung wird geschĂ€rft und die kreative Substanz jedes einzelnen Studierenden auf die Probe der Machbarkeit gestellt. Damit wird eine nahtlose Anbindung an das spĂ€tere Berufsleben geschaffen, die dem Studium eine sehr hohe Wertigkeit verleiht.“ Jens Breder, Leiter Kommunikation und Marketing an der Deutschen Oper am Rhein: „Die Herausforderung fĂŒr das Kulturmarketing besteht darin, in einer Zeit, in der Abstandhalten das Gebot der Stunde ist, Lust zu machen auf gemeinsame Live-Erlebnisse. Wir mĂŒssen vermitteln, dass die notwendigen Hygiene- und Schutzkonzepte die Voraussetzung fĂŒr ein lebendiges kulturelles Angebot darstellen und nicht den Genuss des Live-Erlebnisses behindern. Wir haben den Studierenden die Aufgabe gestellt, uns bei dieser kommunikativen Herausforderung zu unterstĂŒtzen und waren ĂŒberrascht, mit welcher spielerischen Leichtigkeit und KreativitĂ€t sie sich des Themas angenommen haben. Die Kampagne „Weniger ist mehr“ macht Lust auf Oper und Ballett – und vermittelt zugleich, dass ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept dem Live-Erlebnis nicht abtrĂ€glich sein muss. Im Gegenteil.“ Über Mediadesign Hochschule Die Mediadesign Hochschule (MD.H) ist eine der fĂŒhrenden Hochschulen fĂŒr Medien und Design Deutschlands. Sie bildet an drei Standorten (Berlin, Düsseldorf, München) den digitalen und kreativen Nachwuchs von Morgen aus. Die rund 700 Studierenden in den Bachelor- bzw. Master-Studiengängen Game Design, Digital Film Design – Animation/ VFX, Media Design, Design Management und Fashion Business profitieren dabei von der besonderen NĂ€he der MD.H zum Medien- und Kreativmarkt. In allen StudiengĂ€ngen bietet die MD.H eine enge VerknĂŒpfung von Theorie und Praxis, eine intensive Betreuung und kleine Seminargruppen. Über die Deutsche Oper am Rhein Die Theatergemeinschaft Deutsche Oper am Rhein DĂŒsseldorf Duisburg gGmbH zĂ€hlt seit ihrer GrĂŒndung 1956 zu den bedeutendsten OpernhĂ€usern Deutschlands. Dem weltweit grĂ¶ĂŸten Solistenensemble gehören ebenso erfahrene und international renommierte SĂ€ngerinnen und SĂ€nger an wie zahlreiche junge KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler, die etwa im hauseigenen Opernstudio ihre Karriere starten. Große Klassiker der Opernliteratur –Werke von Mozart, Verdi, Puccini, Wagner und Strauss – gehören ebenso zum Repertoire der Deutschen Oper am Rhein wie RaritĂ€ten der Barockoper, wichtige StĂŒcke der Moderne oder Auftragsarbeiten an Komponisten unserer Zeit. Das Ballett am Rhein mit 45 TĂ€nzerinnen und TĂ€nzern zĂ€hlt zu den fĂŒhrenden Compagnien Europas. Die Junge Oper widmet sich dem Musiktheater fĂŒr Kinder ab vier Jahren, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und bildet damit einen weiteren zentralen Schwerpunkt an der Deutschen Oper am Rhein. Jedes Jahr entsteht im Rahmen der Kooperation Junge Opern Rhein-Ruhr eine neue Musiktheaterproduktion fĂŒr die beiden großen BĂŒhnen. Das Team der Jungen Oper trĂ€gt mit seinem musiktheaterpĂ€dagogischen Rahmenprogramm maßgeblich dazu bei, Oper populĂ€rer zu machen und neues Publikum zu begeistern. Über 30.000 Kinder und Jugendliche werden so pro Spielzeit erreicht und fĂŒr zeitgenössische Oper im Opernhaus DĂŒsseldorf und im Theater Duisburg begeistert. Am 12. MĂ€rz 2020 wurde der Vorstellungs- und Probenbetrieb an der Deutschen Oper am Rhein aufgrund der Corona-Pandemie eingestellt. In den Folgemonaten entwickelte das Leitungsteam rund um Generalintendant Prof. Christoph Meyer, Generalmusikdirektor Axel Kober und Ballettdirektor und Chefchoreograph Demis Volpi einen mit den derzeit gĂŒltigen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen kompatiblen Spielplan, der die Wiederaufnahme des Spielbetriebs zu Beginn der Saison 2020/21 am 11. September ermöglichte. Über Ströer Ströer ist ein fĂŒhrender deutscher Außenwerber und bietet werbungtreibenden Kunden individualisierte, voll integrierte Komplettlösungen entlang der gesamten Marketing- und Vertriebswertschöpfungskette an. Ströer setzt mit der „OOH plus“ Strategie auf die StĂ€rken des OOH-GeschĂ€fts unterstĂŒtzt durch die flankierenden GeschĂ€ftsfelder Digital OOH & Content und Direct Media. Mit dieser Kombination ist das Unternehmen in der Lage, kontinuierlich die Relevanz bei Kunden weiter auszubauen und besitzt dank starker Marktanteile und langfristiger VertrĂ€ge auf dem deutschen Markt eine hervorragende Voraussetzung, um auch in den kommenden Jahren am Marktwachstum ĂŒberproportional profitieren zu können. Die Ströer Gruppe vermarktet und betreibt mehrere tausend Webseiten vor allem im deutschsprachigen Raum und betreibt rund 300.000 WerbetrĂ€ger im Bereich "Out of Home". Zum Portfolio zĂ€hlen alle Medien, die außer Haus zum Einsatz kommen – von den klassischen Plakatmedien ĂŒber das exklusive Werberecht an Bahnhöfen bis hin zu digitalen Out-of-Home Medien. Die Bereiche Digital OOH & Content und Direct Media flankieren das KerngeschĂ€ft. Mit Dialogmarketing offeriert Ströer seinen Kunden gesamthafte Lösungen auf Performance-Basis – von orts- oder contentbasierter Reichweite und Interaktion ĂŒber das gesamte Spektrum des Dialogmarketings bis hin zur Transaktion. Zudem publiziert das Medienhaus im Digital Publishing Premium-Inhalte ĂŒber alle digitalen KanĂ€le und bietet mit Angeboten wie t-online.de und Special-Interest-Portalen eines der reichweitenstĂ€rksten Netzwerke Deutschlands. Das Unternehmen beschĂ€ftigt rund 10.000 Mitarbeiter an mehr als 100 Standorten. Im GeschĂ€ftsjahr 2019 hat Ströer einen Umsatz in Höhe von 1,6 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Ströer SE & Co. KGaA ist im MDAX der Deutschen Börse notiert. www.stroeer.com